Local SEO ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung.
Lokale Suchmaschinenoptimierung zielt darauf ab, Nutzer anzuziehen, die nach einem lokalen Produkt oder einer lokalen Dienstleistung suchen. Dabei geht es darum, Ihre Website so zu optimieren, dass sie gefunden wird, wenn Menschen in einem bestimmten Gebiet nach Unternehmen suchen, die mit Ihrem Angebot in Verbindung stehen.
Dazu gibt es nun viele verschiedene Ansatzpunkte. Dieser Blog soll Ihnen schrittweise aufzeigen, worauf es wirklich ankommt.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
- Google My Business Account (GMB) erstellen und verwalten
- Mobile-First und Ladegeschwindigkeit nicht vergessen!
- Mit Social Media Ihr lokales SEO verbessern
- Einträge in lokalen Verzeichnissen aufbauen
- Fördern von Kundenrezensionen
- Die richtigen lokalen Keywords recherchieren
- SEO On-Page-Optimierung
- Unser Geheimtipp: Lokale Anzeigen schalten
- Fazit

Mit local SEO Suchmaschinenoptimierung betreiben
Google My Business Account (GMB) erstellen und verwalten
Der erste Schritt für lokales SEO ist unabänderlich ein Google My Business (GMB) Account zu eröffnen. Sonst gefährden Sie Ihre Auffindbarkeit.
GMB hilft Ihnen mit einem Unternehmensprofil Ihr Geschäft online zu präsentieren. Diese Unternehmensprofile erscheinen in der Google-Suche und in Google-Maps.
Wenn jemand auf seinem Smartphone nach etwas in der Nähe sucht, zeigt Google das Ergebnis eines Unternehmensprofils in der Nähe an, wenn es denn eines gibt. Dies kann ziemlich effektiv sein, denn Käufer suchen mit Ihren Smartphones öfter lokale Orte auf. Das kann variieren von Arztpraxen, Restaurants bis hin zu lokalen Geschäften (es könnte Ihr Unternehmen sein).
Statistiken zeigen, dass 76 % der Personen, die mit Ihrem Smartphone nach etwas in der Nähe suchen, innerhalb eines Tages ein Geschäft aufsuchen, logischerweise das Unternehmen wonach sie im Web gesucht haben.
Mit einem Unternehmensprofil erhalten Sie auch kostenlose Bewertungen für Ihr Unternehmen. Sie können auf Bewertungen reagieren und mit Kunden in Kontakt treten, dadurch entsteht eine viel höhere Interaktionsrate. Es kommt zu einer kleinen Bewertungsgemeinschaft auf Ihrem Profil. Käufer können Ihre Bedürfnisse bekannt geben und Sie wissen es wird sich darum gekümmert.
Alles beginnt mit einem Google My Business Profil.
Sie beginnen damit einen neuen Unternehmenseintrag bei Google zu beantragen. Falls Sie schon bei Google registriert sind, können Sie den Namen bei Google beantragen.
Optimalerweise sollten Sie eine Geschäftsadresse hinzufügen. In diesem Fall ist es nicht erheblich, ob es sich dabei um eine physisch reale Adresse handelt oder ein Geschäftszweig bei dem Kunden nicht Vor-Ort erscheinen müssen. Trotzdem ist es auch sinnvoll eine Adresse ohne physischen Standort einzutragen, Google kann Sie dann einem jeweiligen Standort zuordnen und Sie bei der passenden lokalen Suchanfrage anzeigen.
Die Erreichbarkeit durch Ihre Rufnummer muss gewährleistet sein. Viele Kunden nutzen die Gelegenheit nach der lokalen Suche und rufen das Unternehmen an. Sie stellen spezifische Fragen zu Produkten, Lieferzeiten und besonderen Events.
Wenn vorhanden, geben Sie Ihre Unternehmensseite an. Somit verlinken Sie Ihr GMB-Profil direkt mit Ihrer Webseite. Das ermöglicht Kunden einen direkten Schritt auf Ihre Webseite zu machen, folglich hat der Kunde es erheblich einfacher. Sollten Sie Ihre Webseite dennoch auslassen müssen Kunden sich durch einen Dschungel aus Suchtreffern einen Weg zu Ihnen zu erkämpfen – So ein Risiko sollte vermieden werden.
Ein muss für jedes Unternehmen sind die aktuellen Öffnungszeiten und gegebenenfalls die Öffnungszeiten an verschiedenen Feiertagen. Denn es ist fatal, wenn ein Kunde Ihr Unternehmen aufsuchen möchte und keine Öffnungszeiten findet und trotzdem probiert Ihr lokales Geschäft aufzusuchen. Sollte dann in dem Fall Ihr Geschäft geschlossen sein, können Sie mit einem sehr negativen Blick auf Ihr Unternehmen rechnen.
Geben Sie dann Haupt- und Nebenkategorien an. Diese helfen bei der Auffindbarkeit. Ihr Unternehmen kann dadurch spezifische Suchbegriffe angezeigt werden. Haben Sie die Kategorie Handwerker eingestellt, können dann Keywords wie „Handwerker (Ortsangabe)“ Sie zu einem Suchtreffer werden lassen.
Schlussendlich sollten Sie dann Ihr GMB-Profil verifizieren lassen. Sind Sie ein überprüftes Unternehmen, wird es positive Auswirkung auf Ihr Ranking haben.
Ist nun Ihr Profil so weit aufgestellt und Sie sind bei Google Maps oder in den Suchtreffern auffindbar kann es mit dem nächsten Schritt weiter gehen. Die Optimierung Ihres Google My Business Profils.
Laden Sie erstmalig Bilder von Ihrem Unternehmen hoch. Es gibt gute Möglichkeiten Ihr Unternehmen von außen und innen zu präsentieren. Sie können auch verschiedene Produktfotos und Mitarbeiterfotos hinzufügen, um Ihre Unternehmensvorstellung greifbarer zu gestalten. Fotos helfen Ihren Kunden dabei, ein besseres Verständnis für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Fügen Sie verschiedene Attribute ein. Somit kann der Kunde einschätzen, was in Ihrem lokalen Geschäft erwartet werden kann. Aktuelle Beispiele sind die Erreichbarkeit durch Termine, Hygiene Maßnahmen für Ihre Kunden oder auch welche Dienstleistung angeboten wird.
Unternehmensbeschreibungen sind ein bedeutsamer Aspekt für die Profiloptimierung. Sie können spielend leicht in einem bündigen Fließtext Informationen zu Ihrem Unternehmen preisgeben und gleichzeitig lokale Keywords einbauen. So können Sie angeben, dass Sie eine Marketingagentur mit Sitz in Hannover sind. Hierdurch erhöhen Sie direkt Ihre lokale Reichweite und erzählen etwas über Ihr Unternehmen.
Wenn Sie es bis zu diesem Abschnitt geschafft haben, fehlt Ihnen nur noch ein Punkt und damit absolvieren Sie den ersten Teil des Leitfadens.
Der letzte Punkt sind öffentliche Beiträge und FAQs. Sollten Kunden wieder aufkommenden Fragen haben, können Sie diese als FAQ in Ihrem Profil veröffentlichen, dementsprechend helfen Sie Ihren Kunden auf Anhieb Fragen zu beantworten. Öffentliche Beiträge helfen Ihnen dabei, besondere Angebote, spezielle Events, Neuigkeiten und Hinweise hervorragend sichtbar darzustellen. Kunden verstehen dadurch, welche aktuellen Geschehnisse in Ihrem Unternehmen stattfinden.
Kleiner Bonus: Halten Sie Ihr Profil immer up to date. Ein GMB-Profil zu verwalten ist ein ständiger Prozess.
Mobile-First und Ladegeschwindigkeit nicht vergessen!
Wie gut Ihre Website optimiert ist, hat einen sehr großen Einfluss auf Ihren Rankingfaktor.
Das Thema Mobile-First-Indexierung für ein besseres Ranking ist schon lange kein Geheimnis mehr und dennoch wird die Wichtigkeit ignoriert. Wenn Ihre Webseite auf mobilen Endgeräten eingeschränkt funktioniert oder generell Probleme verursacht, beeinträchtigt das ernsthaft Ihr Ranking.
Google hat ein Tool entwickelt, bei dem Sie Ihre Webseite für die mobile Ansicht testen können.
Gleichzeitig ist auch die Geschwindigkeit ein wichtiger Faktor. Wenn Ihre Website 10 Sekunden zum Laden braucht, werden die meisten Besucher einfach abspringen und stattdessen zur Konkurrenz gehen. Niemand wartet gerne. Technikaffine Personen können in diesem Fall an der Geschwindigkeit schrauben.
Es gibt einiges zu beachten:
- Bilder Komprimierung
- Lazy Loading
- Ungenutzte CSS- und JS-Dateien entfernen
- HTML-, CSS und JS-Dateien komprimieren
- CSS als extra Datei abspeichern
Viele Webseiten Betreiber haben Schwierigkeiten damit solche technischen Probleme selbst zu lösen. Liquide Zahlungsmittel, Zeit und die passenden Mitarbeiter fehlen oder es wird versucht an solchen Ecken zu sparen. Das wäre eine fatale Entscheidung. Es bringt Sie kein Stück weiter, wenn Ihre Webseite zwar online ist, aber nicht funktioniert. Mit jedem Tag der verstreicht verlieren Sie Ihre Reichweite und damit Kunden.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen in den sauren Apfel zu beißen und die notwendigen Ressourcen zu investieren. Nehmen Sie gerne Kontakt über das Formular zu uns auf.
Mit Social Media Ihr lokales SEO verbessern
Auch, wenn Social-Media-Marketing keinen direkten Einfluss auf Ihr Ranking hat, können Sie Ihre Reichweite enorm verbessern. Ihre Aufgabe wäre es zahlreiche Profile vorzubereiten und diese aktiv zu pflegen.
Auf einer Social-Media-Plattform ist es Ihnen möglich eine eigene Community aufzubauen. Zielgerichtet können Sie Gruppen von Personen ansprechen und Ihnen verschiedene Angebote und Neuigkeiten ganz ohne extra Kosten (Ads) unterbreiten.
Haben Sie es erstmal geschafft eine starke Gemeinschaft mit einer großen Followerzahl aufzubauen, dann kommt der Ball ins Rollen und ist nicht mehr aufzuhalten. Durch „Mund-zu-Mund“ Propaganda wird Ihre Reichweite und Followerzahl ganz von selbst weiter steigen.
So einfach es auch klingt, Social-Media-Marketing ist eine harte und kreative Arbeit. Bei den Vorbereitungen für die Posts müssen Sie auf vielerlei Dinge achten wie Corporate-Design, richtige Wortwahl, passende Tonalität, Kreativität, Customer Journey und vieles mehr. Damit Sie also eine einheitlich ansprechende und zielführende Social Media Kampagne planen können brauchen Sie viel Grund- und Praxiswissen.
Verschiedene Social-Media-Kanäle sind:
- TikTok
- LinkedIn & Xing
Einträge in lokalen Verzeichnissen aufbauen
Einträge in online Verzeichnissen sind alle Erwähnungen Ihres NAP (Name, E-Mail und Rufnummer) in Unternehmensverzeichnissen, Websites und sozialen Medien.
Einträge können einen starken Einfluss auf Ihr Google-Ranking haben, weil Sie oft einen Link zu Ihrer Website enthalten. Sie dienen also als „Backlinks“. Verzeichniseinträge können problemlos im Internet erstellt werden. Viele Internetseiten bieten einen kostenfreien Brancheneintrag an. Außerdem helfen sie Google dabei, die Adresse zu überprüfen, die Sie in Ihrem GMB-Profil angegeben haben.
Trotzdem haben NAP Einträge eine Hürde. Bei vielen Verzeichnissen kann es zu Dopplungen oder Rechtschreibfehler kommen. Es kann auch zu einer Namensänderung in Ihrem Unternehmen kommen. In diesem Fall müssen alle Verzeichniseinträge überprüft werden, um sie anschließend anzupassen und zu pflegen, wenn nötig.

Sinkende KPI's mit local SEO aufbessern
Fördern von Kundenrezensionen
Google-Bewertungen sind für viele Verbraucher zu einem wichtigen Bestandteil der Kaufentscheidung geworden.
Der Algorithmus von Google verwendet Bewertungen, um den Ruf eines Unternehmens zu ermitteln. Für jede Bewertung prüft der Algorithmus die Gesamtbewertung, die Anzahl der Bewertungen und die Verteilung von beidem. Unternehmen mit höheren Bewertungen, mehr positiven Bewertungen und einer größeren Anzahl von Bewertungen werden bei Google tendenziell besser eingestuft.
Bewertungen beeinflussen die Platzierung. Je besser Ihre Bewertungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie bei Google besser platziert werden. Trotzdem sollten Sie den Prozess nicht bewusst manipulieren, denn manipulierte Bewertungen können zu einer gewaltigen Abstrafe seitens Google führen.
Am besten ist es, wenn die Kunden von sich aus eine Bewertung abgeben, nachdem sie ein Produkt bei Ihnen gekauft haben. Konzentrieren Sie sich darauf, ein hervorragendes Produkt und einen ausgezeichneten Kundenservice anzubieten. Trotzdem können verzögerte Erinnerungen mit E-Mails oder SMS sind eine tolle Möglichkeit sein, Käufer an Bewertungsmöglichkeiten zu erinnern, sofern sie der Benachrichtigung zugestimmt haben (DSGVO).
Es ist jedoch möglich, dass trotz all Ihren Bemühungen Kunden eine schlechte Bewertung abgeben möchten. Die Kunden sind der Meinung Sie haben zu lange gebraucht, um eine Bestellung zu erfüllen. Reagieren Sie trotzdem sowohl auf positive als auch auf negative Kritiken. Danken Sie Ihren Kunden, dass sie sich die Zeit genommen haben, eine Bewertung zu hinterlassen. Wenn Sie auf negative Informationen reagieren, erklären Sie, wie es nun weitergeht und leiten Sie möglich an Ihren Support weiter.
Es ist leicht in Rage zu verfallen, wenn der Kunde Sie zu Unrecht negativ bewertet, aber genau in diesem Fall ist eine professionelle Haltung umso wichtiger. Online Wortgefechte mit Kunden sind nämlich sehr dilettantisch. Zusätzlich kann es den Anschein wecken, dass zukünftige Käufer sich auch mit derartigen Themen rumschlagen müssen und damit erst gar nicht bei Ihnen shoppen.
Die richtigen lokalen Keywords recherchieren
Der beste Weg für Sie als Unternehmen, die Aufmerksamkeit der Suchmaschinen und Kunden zu gewinnen, ist die Konzentration auf lokale Schlüsselwörter (Keywords).
Während sich reguläre Schlüsselwörter auf die Produkte oder Dienstleistungen beziehen, nach denen Ihre Kunden suchen, richten sich lokale Keywords an Kunden in Ihrer Region. Was den meisten am Anfang einer Keyword Recherche nicht klar ist, dass es viel Zeit in Anspruch nimmt. Denn Keywords oder Long Tail Keywords müssen einige Eigenschaften haben bevor sie ausgewählt werden.
Keyword Eigenschaften:
- Hohes Suchvolumen
- Geringe Konkurrenz
- Suchintention „Kauf“
Keywords nach diesen Kriterien auszuwählen ist meistens ohne Tool nicht machbar. Keyword-Tools können helfen viele verschiedene Ausdrücke auf ihr Suchvolumen, Konkurrenzfähigkeit und Intention auszuwerten.
Ein Beispiel:
Sie sind ein Steuerberater mit Sitz in Hannover. Ihre Internetseite wurde erstellt aber Sie haben noch keine Möglichkeit gehabt On-Page Optimierung zu betreiben. Nun möchten Sie damit loslegen.
Kurzer Einschub: Jeder arbeitet bei einer Keyword Recherche anders. Manche nutzen verschiedene Tools wie Sistrix, Semrush oder auch den Google Keywordplanner. Normalerweise reichen die aus. Die größte Schwierigkeit besteht darin, die Daten der jeweiligen Tools auszulesen und dann zum Einsatz zu bringen. Demnach ist es für Sie sinnvoll alle Tools auszuprobieren (wenn möglich).
Erstellen Sie eine Google oder Word (Excel) Tabelle damit Sie jederzeit Ihren Fortschritt im Blick haben. Nun beginnen Sie damit Ihre Tools zu nutzen. Überlegen Sie sich, wofür Sie geranked werden möchten, achten Sie auf lokale Schlüsselwörter.
Da Sie ein Steuerberater mit Sitz in Hannover sind, passen Keywords wie: steuerberater hannover, steuerrecht hannover, steuerberater hannover südstadt, steuerberater hannover kosten.
Tatsächlich sind diese Arbeitsschritte damit nicht fertig. Ihre Konzentration sollte sich nun der Konkurrenz widmen. Suchen Sie sich 2–3 Konkurrenten aus und untersuchen Sie die Webseite. Mit einer Konkurrenzanalyse und mithilfe Ihrer Keywordplanner sind Sie in der Lage ähnliche und passende Keywords ausfindig zu machen.
Schließlich können Sie auch sich durch Tools wie UberSuggest und Answer The Public Keywords und Fragen vorschlagen lassen. Folglich erhalten Sie Ideen, wie Sie weitere Synonyme in Ihre Webseite einbauen können.
Haben Sie nun alle Keywords gesammelt und ausgewertet geht es mit dem Einfügen der passenden Keywords weiter. Nun können Sie Ihre Seite mit den richtigen Keywords ausstatten und SEO On-Page Optimierung betreiben. Achten Sie darauf, nicht zu viele gleiche Wörter zu nutzen. Das führt nämlich zur Keyword-Kannibalisierung und damit zur Abstufung Ihrer Seite.
Unsere Empfehlung:
Bei einer Recherche geht es oft darum, die beste Wahl von vielen zu treffen. Sie ist zeitaufwändig und benötigt fundierte Kenntnisse für die persönliche Bewertung der Keywords. Zum Beispiel können Wörter viele Synonyme haben und es ist ein Vorteil Sie alle mit in das Datenblatt aufzunehmen.
Deshalb raten wir zu einer professionellen SEO Hilfe, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
SEO On-Page-Optimierung
Nun haben Sie für die On-Page Optimierung alles Notwendige vorbereitet und können mit der Verbesserung loslegen.
Bei der Keywordrecherche geht es darum, Schlüsselwörter zu finden und zu identifizieren, die das Potenzial haben, Besucher auf Ihre Website zu bringen. Diese Keywords werden dann in den Google Suchtreffern angezeigt.
Darüber hinaus stützen sich Suchmaschinen auf andere Daten, wie den Meta-Titel und die Meta-Beschreibung der Seite, Code-Semantik, H-Tags, Produktbeschreibungen und Texte um zu bestimmen, welche Ergebnisse am relevantesten sind. Es ist wichtig, dass Ihr Inhalt und Ihre Meta-Beschreibungen den Inhalt Ihrer Seite genau beschreiben; andernfalls wird es für Suchmaschinen schwierig, relevante Ergebnisse zu liefern. Google darf dann entscheiden, ob er die vorgegebenen Meta-Tags nutzt oder nicht.
Ein Beispiel für Steuerberater Hannover:
Das Schlüsselwort lautet (Keyword): „steuerberater hannover“
Der Seitentitel könnte lauten (Meta-Titel): Steuerberater Hannover – Jetzt Angebote ansehen
Die Seitenbeschreibung (Meta-Description): Lassen Sie sich von uns über Ihre steuerlichen Vorteile aufklären. ✓Schnelle Hilfe ✓Kostenloser Erstkontakt ✓Transparent
Überschriften auf Webseiten sind auch ein wichtiger Teil der Optimierung. Überschriften helfen Google, die Seite in ihren Abschnitten zu verstehen, zusätzlich sorgen Überschriften für eine Hierarchie. Es gibt nämlich verschiedene Überschriften Strukturen; diese sind unterteilt in H1 bis H6. Wo, H1 die wichtigste Überschrift darstellt und H6 die weniger wichtige.
Google achtet bei Überschriften auf eine ordnungsgemäße Struktur. Denn nicht jede H-Überschrift darf einfach verwendet werden.
- Jede Landingpage darf maximal nur eine H1-Überschrift haben
- Mit H2-Überschriften unterteilt man die einzelnen Paragrafen Ihres Fließtextes
- H3-Überschriften können Zwischenüberschriften sein, wenn ein Paragraf viele Abschnitte besitzt
- Normalerweise werden H4-H6 Überschriften kaum eingesetzt. Sollten die Überschriften dennoch zum Einsatz kommen, können Sie nach dem Schema von H3 weiter machen.
Zusammengefasst sind H-Tags Funktionen die einen Text in Abschnitte und Überschriften unterteilt. Das hilft Google dabei, die Texte leichter zu crawlen und zu verstehen.
Produktbilder, Moodbilder oder sonstige Bilder benötigen einen Alt-Text. Bei diesem alternativen Text werden Bilder beschriftet. Die Beschreibung hat zwei Funktionen. Einmal kann der Alt-Text vom Sprachassistenten vorgelesen werden, was die Barrierefreiheit verbessert und die Bilder können von Google besser gecrawelt werden, wodurch sie in der Google-Suche zielsicher angezeigt werden können.
Anschließend verwenden Sie kurze URLs für Ihre einzelnen Unterseiten. In diesem Fall ist schlanker gleich besser.
Zum Schluss gibt es noch eine Maßnahme, und zwar die interne Verlinkung in Texten. Die meisten Unterseiten Ihrer Webseite sollten verlinkt sein. Dies hilft den Suchmaschinen, alle Ihre Seiten zu finden. Außerdem hilft die Verlinkung beim Ranking – Seiten mit höherem Ranking werden noch besser eingestuft. Und eine schwache Seite wird aufgewertet, wenn andere Seiten auf sie verlinken.
Das war auch ein weiterer großer Brocken für die Verbesserung Ihrer Webseite. Arbeiten Sie trotzdem gewissenhaft und stringent weiter, so wird sich Ihr SEO spürbar verbessern.Unser Geheimtipp: Lokale Anzeigen schalten
Google Ads ist eine PPC (Pay-per-Click) Werbeplattform, die es Ihnen ermöglicht, auf Schlüsselwörter zu bieten, für die Sie gerne ranken möchten.
Während die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Zeit braucht, um eine Platzierung zu erreichen, können Sie mit Google Ads sofort eine Platzierung erreichen – sobald Ihr Gebot erfüllt ist. Da Sie auf Keywords bieten trifft es sich hervorragend, denn diese haben Sie schon in Abschnitt „Lokale Keywords recherchieren“ herausgearbeitet.
Sie können also direkt damit loslegen Werbung in Google Ads zu schalten, weil Sie die richtigen Keywords kennen. Achten Sie darauf Ihr Werbebudget gut einzuteilen sowie regelmäßige Optimierungen Ihrer Keywords vorzunehmen.
Google Maps ist auch ein unschätzbares Instrument sowohl für die lokale Suche als auch für die Schaltung lokaler Anzeigen, wird aber oft übersehen. Wenn ein Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung sucht, stuft Google die Unternehmen in der Regel nach dem geografischen Standort der Adresse ein.
Wenn ein Kunde in der Nähe ist und nach Ihrem Angebot sucht, wird Ihr Unternehmen vor allen anderen angezeigt, unabhängig davon, wie beliebt Ihr Unternehmen ist.
Damit haben Sie die Möglichkeit immer einen Lead zu generieren.
FAZIT
Regionale Suchmaschinenoptimierung ist heute unverzichtbar, um Kunden in der Region zu gewinnen. Immer mehr potenzielle Kunden geben Ihre Suchanfragen über das Smartphone ein. Meistens suchen Sie nach lokalen Geschäften oder Örtlichkeiten. Es ist dann vorteilhaft eine beispiellose SEO Strategie zu fahren, um alle möglichen Kunden abzuholen und Sie durch Ihre Customer Journey zu führen.
Diese ausführlichen Schritte sollten Ihnen dabei helfen problemlos ein besseres lokales SEO Ranking zu erreichen. Dennoch können bei solchen komplexen Themen immer Rückfragen entstehen oder es wird befürchtet, dass schlechtes Marketing das Ranking eher in den Keller treibt.
KENMEDIA hilft Ihnen gerne dabei eine erfolgreiche „Local SEO“ Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
- Google. (2016), in: How Mobile Search Connects Consumers to Stores, URL:https://www.thinkwithgoogle.com/marketing-strategies/app-and-mobile/mobile-search-trends-consumers-to-stores/ (Stand: 20.10.2021).
- Ong, Si Q. (2020), in: 63 SEO-Statistiken für 2021,
URL:https://ahrefs.com/blog/de/seo-statistiken/ (Stand: 20.10.2021). - Eliason, K. (2020), in: The SEO Playbook for Local Businesses: Success Strategies To Reach Top Rank (Stand: 20.10.2021). E-Book Kindle Ausgabe.